Auslandsverschuldung der Entwicklungsländer

Auslandsverschuldung der Entwicklungsländer
1. Ursachen: V.a. die drastischen Ölpreissteigerungen der Jahre 1973/1974 und 1979/1980 machten Kreditaufnahmen im Ausland notwendig. Die expansive Haushaltspolitik und restriktive Geldpolitik der USA nach dem zweiten Ölpreisanstieg führten zu einem Anstieg des Dollarkurses und des internationalen Zinsniveaus. Die monetaristisch geprägte Stabilitätspolitik der USA verursachte eine weltweite Rezession, die zu einem Verfall der Rohstoffpreise und damit zu sinkenden Exporterlösen der Entwicklungsländer führte. Banken vergaben großzügige Kredite an Entwicklungsländer, wobei das Zinsrisiko aufgrund von Zinsgleitklauseln bei den Entwicklungsländern lag; der später einsetzende extreme Zinsanstieg hatte entsprechende Folgen.
- Die aufgenommenen Kredite wurden vielfach nicht entwicklungskonform verwendet, so dass das genannte Liquiditätskriterium nicht erfüllt war. Überhöhte Staatsausgaben (Rüstungsausgaben) und eine expansive Geldpolitik führten zu einem Vertrauensverlust der Bürger der Entwicklungsländer in die eigene Währung (Kapitalflucht).
- Die hohe A.d.E. bewirkte eine abnehmende Kreditwürdigkeit vieler Entwicklungsländer, so dass Banken sich mit weiteren Krediten zurückhielten. Der Wachstumsprozess vieler Entwicklungsländer wurde dadurch unterbrochen, so dass unternommene Investitionen sich nicht mehr amortisierten. Entwicklungsländer benötigen neue Mittel, um aus der Krise „herauszuwachsen“.
- 2. Lösungsansätze: a) Sanierungsmaßnahmen: Schuldnerländer müssen u.a. ihre leistungsbilanzbelastende Interventions- und  Wechselkurspolitik revidieren, für verbesserte Rahmenbedingungen bei  Direktinvestitionen sorgen, durch geldpolitische Maßnahmen die einheimische Ersparnisbildung steigern sowie die Defizite des Staatshaushaltes absenken. Auf Seiten der Industrieländer müssen andererseits verstärkt technische und finanzielle Hilfe leisten, v.a. ihre Märkte für Exporte der Entwicklungsländer öffnen ( Baker-Plan,  Brady-Initiative,  HIPC-Initiative).
- b) Schuldenerlass. – c) Schuldenübernahme durch eine internationale Schuldenagentur:  Debt-Conversion-Programm.
- d) Verweigerung der Rückzahlung seitens der Schuldnerländer: Vereinzelt wird ein sog. Schuldnerkartell gefordert, um die Rückzahlung gemeinsam zu verweigern.
- e) Ordnungspolitischer Lösungsansatz: Zur Forcierung ihrer wirtschaftlichen Entwicklung brauchen Entwicklungsländer neue Kredite, v.a. für sozialpolitische Maßnahmen, zum Aufbau der Industriekapazität (verstärkt auch  Direktinvestitionen) und für Infrastrukturinvestitionen.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Staatsverschuldung der Entwicklungsländer — Die Staatsverschuldung der Entwicklungsländer unterscheidet sich von der Staatsverschuldung entwickelter Volkswirtschaften in mehreren Kategorien: Die öffentlichen Schulden sind oft höher als in Industrieländern und sie sind oft in ausländischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Entwicklungsländer — Staaten, die im Vergleich zu Industrieländern einen Entwicklungsrückstand aufweisen, indem einerseits das erzielte Wohlfahrtsniveau niedrig ist und andererseits die Funktionsfähigkeit des Wirtschaftssystems im Hinblick auf die Erzeugung… …   Lexikon der Economics

  • Entwicklungsländer und Weltwirtschaft — sind keine Gegensätze, sie sind jedoch im Welthandel unvollkommen bis gar nicht integriert, ihre Handelsstruktur ist, bedingt durch die Kolonialzeit, einseitig auf die Produktion von Cash Crops ausgerichtet, die Terms of Trade sind für sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Entwicklungsländer — Ein Entwicklungsland ist nach allgemeinem Verständnis ein Land, das hinsichtlich seiner wirtschaftlichen, sozialen und politischen Entwicklung einen relativ niedrigen Stand aufweist. Dabei handelt es sich um einen Sammelbegriff für Länder, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Schuldenkrise — ⇡ Auslandsverschuldung der Entwicklungsländer …   Lexikon der Economics

  • Verschuldung im Ausland — ⇡ Auslandsverschuldung, ⇡ Auslandsverschuldung der Entwicklungsländer …   Lexikon der Economics

  • Entwicklungpolitisch — Unter Entwicklungspolitik versteht man politische, wirtschaftliche und soziale Aktivitäten verschiedener Akteure, insbesondere Staaten, internationaler Organisationen und zivilgesellschaftlicher Organisationen, die auf eine Verbesserung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Entwicklungspolitik — ist ein Überbegriff für staatliche Programme, die die politische, wirtschaftliche und soziale Situation in unterentwickelten Staaten verbessern sollen. Motiviert durch ethisch moralische Vorstellungen, den Wunsch Staatsformen zu verbreiten, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Auslandsschulden — Summe der Verbindlichkeiten eines Landes gegenüber allen anderen. Aussagefähiger ist der Saldo aus A. und ⇡ Auslandsvermögen, weil durchaus alle Länder der Welt gleichzeitig A. haben können, da sie auch Forderungen gegenüber dem Ausland besitzen …   Lexikon der Economics

  • IWF — Abk. für Internationaler Währungsfonds, International Monetary Fund (IMF); internationale Organisation zur Schaffung geordneter Währungsbeziehungen zwischen den Mitgliedsländern mit Sitz in Washington, D.C. 1. Entstehung: Errichtet am 27.12.1945… …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”